Um Ecken denken: Individuelle Lösungen für Ihre Bedürfnisse

Wenn es um die betriebliche Weiterbildung geht, hat nicht jedes Unternehmen die gleiche Ausgangslage. Bei einigen sind die Ecksteine bereits gesetzt, bei anderen fehlt noch die Orientierung. Aus unserer Erfahrung wissen wir: Unabhängig von der Komplexität der Lerninhalte sind die Herausforderungen und Fragen in vielen Unternehmen ähnlich. Mit Flexibilität und umfassendem Know-how passen wir uns Ihren individuellen Anforderungen sowie IT-infrastrukturellen Gegebenheiten an und beantworten Ihre Fragen kompetent.

Bildungskonzept

Gemeinsame Standortbestimmung: Analyse und Planung

Zuerst analysieren wir gemeinsam den Ist-Zustand. Dabei finden wir heraus, was Ihnen noch fehlt und wie wir Sie beim Thema Weiterbildung unterstützen können. Sobald klar ist, was geschult werden soll – beispielsweise ein allgemeines Einführungsprogramm oder spezifische Produkt- und Materialschulungen – und wer die Teilnehmenden sind, erstellen wir ein Bildungskonzept. Dieses Konzept legt Lernziele, Lernmethoden und die Zielgruppe fest und wird passgenau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Mit E-Learning. Besonders für kurze Lerninhalte ist E-Learning ideal geeignet, da die Weiterbildung während Randstunden am Arbeitsplatz oder im Homeoffice stattfinden kann. Ob als Vorbereitung auf einen Workshop, um die Präsenzzeit aller Anwesenden zu verkürzen, oder als standardisiertes Einführungsprogramm für neue Mitarbeitende: E-Learning ist selbstgesteuert und zeitunabhängig. Dadurch lässt es sich flexibel und effizient in den Arbeitsalltag integrieren.

Einfach gesagt ist E-Learning flexibles Lernen – jederzeit und überall, wo ein Internetzugang vorhanden ist. Ihre Mitarbeitenden benötigen lediglich ein internetfähiges Gerät, um Zugriff auf Lerninhalte zu erhalten. Kurze Selbstlernphasen helfen ihnen dabei, kontinuierlich auf dem neuesten Stand zu bleiben und aktuelle Neuerungen zu erfassen. Die Inhalte lassen sich beliebig anpassen und erweitern, um zeitnah auf neue Anforderungen und Entwicklungen reagieren zu können.

Blended Learning leitet sich vom englischen Wort "blender" (Mixer) ab und beschreibt den Mix aus verschiedenen Lernmethoden. Dabei werden Präsenzveranstaltungen oder virtuelle Klassenzimmer mit E-Learning kombiniert. Diese Methode ermöglicht es, den Präsenzteil auf einen Workshop zu reduzieren, basierend auf dem zuvor definierten Wissensstand der Teilnehmenden. Dadurch wird der Workshop intensiver, kostengünstiger und qualitativ hochwertiger.

Sie liefern das Grobwissen zu den gewünschten Themen, und wir übernehmen den Feinschliff. Wir verfeinern die Inhalte und setzen sie didaktisch und technisch in ansprechende Lerneinheiten um. Über ein Online-Drehbuch können Sie den Entwurf prüfen und direkt Korrekturen anbringen. Alternativ steht Ihnen eine Vielzahl an Standard-Lernmodulen zur Verfügung, die im Rahmen eines Re-Authorings kostengünstig auf Ihre spezifischen Schwerpunkte angepasst werden können.

{slider: Welche Infrastruktur wird benötigt?}

Sie benötigen Content, also Lerninhalte wie Webbased Trainings (WBT), Lernfilme oder Quiz, die Sie selber erstellen, einkaufen oder erstellen lassen. Des Weiteren brauchen Sie eine Lernplattform, um Ihren Mitarbeitenden die Lerninhalte zur Verfügung zu stellen.

Sämtliche Lernmodule basieren auf einem Benutzerprotokoll (z. B. SCORM 1.2), welches der Lernplattform den Bearbeitungsstatus übermittelt. Damit können Sie prüfen, wer ein Modul abgeschlossen hat und wer nicht.

 

Mitarbeitende brauchen Kompetenzen, um ihre Aufgaben erfüllen zu können. Dieses Wissen und die Qualifikationen bringen sie bereits mit oder erarbeiten sie im Unternehmen. In einigen Branchen sind zudem Nachweise und Zertifizierungen notwendig, um überhaupt eine Aufgabe erfüllen zu können (z. B. Sicherheitszertifizierungen), und diese müssen rechtzeitig erneuert werden (Re-Zertifizierung). Sämtliche dieser Kompetenzen können in unserem Bildungsmanagement hinterlegt, verwaltet und gezielt ausgebaut werden.

 

Der Support für unsere Kunden ist in einem Supportvertrag (SLA) geregelt. Alle Plattformen sind mit einem Monitoring und einer Alarmierung gesichert. Deshalb erfahren wir meistens vor dem Kunden, wenn es zu einer technischen Panne kommt und können rechtzeitig handeln. Allen Kunden stehen zudem ein direkter Support per E-Mail oder Telefon sowie ein Ticketsystem zur Verfügung. Der schnelle Kundensupport ist uns ein wichtiges Anliegen und gehört zu unseren Stärken.

Virtual Classroom
Persönlich und nah trotz Social Distancing.